29. November 2024
Burghard Schnödewind

Die ARD-Finanzredaktion: von Tagesschau bis TikTok

Burghard Schnödewind ist Leiter der ARD-Finanzredaktion. Mit seinem Team produziert er täglich rund 40 Inhalte: Für die Tagesthemen, aber auch für die Tagesschau und ihre Social-Media-Kanäle sowie für alle Hörfunkwellen der ARD. Der Job mache wahnsinnig viel Spaß, sagt Schnödewind, sei aber manchmal auch ziemlich kompliziert. Für den Nachwuchs hat er einen besonderen Tipp.

Werksgelände: Was macht man eigentlich als Redaktionsleiter der ARD-Finanzredaktion?

Burghard Schnödewind: Man koordiniert rund 50 interne wie externe Mitarbeiter, besetzt 18 Schichten pro Tag, in denen zwischen 40 und 50 Produkte für die gesamte ARD zwischen 4:30 Uhr und 23.30 Uhr für TV, Radio, Online und Social-Media produziert werden. Der komplizierteste Teil des vorangegangenen Satzes ist: „für die ganze ARD“. Bringen Sie mal die Bedürfnisse von neun Landesrundfunkanstalten und des Deutschlandfunks unter einen Hut, wenn nebenbei die Themen für tagesschau.de und die Tagesthemen abgesprochen werden sollen. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Der Job macht wahnsinnig viel Spaß, aber manchmal kann er auch ganz schön kompliziert sein.

Welche Erfahrungen oder Talente sollte man für den Job mitbringen?

Ein wenig diplomatisches Geschick, viel Spaß am Umgang mit Zahlen und Lust an strategischem Denken. Richtig gelesen: Ich habe nicht journalistisches Handwerk, gutes Schreiben oder andere redaktionelle Skills erwähnt. Denn zur Wahrheit meines Arbeitsalltags gehört es auch, selbst kaum noch im klassischen Sinn journalistisch zu arbeiten.

Zur Wahrheit meines Arbeitsalltags gehört es auch, selbst kaum noch im klassischen Sinn journalistisch zu arbeiten.

- Burghard Schnödewind

Was reizt Dich an Deinem Beruf?

An den Themen Wirtschaft und Börse reizt mich, dass es Querschnittsthemen sind und vor allem Wirtschaft eigentlich alle Bereiche tangiert. Und die Börse ist weniger ein Handelsplatz von Wertpapieren, sondern der Ort, an dem Informationen, Erwartungen und Hoffnungen gehandelt werden. Und am Ende geht es doch nur um eine Sache: Geld. Am Thema „Leitung der ARD-Finanzredaktion“ reizt mich, dass wir in der ARD wie ein kleines Unternehmen agieren.

Was sind die größten Herausforderungen in Deinem Job?

Wie bringe ich die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse innerhalb der ARD unter einen Hut? Wie schaffen wir es innerhalb der Redaktion, immer weniger in den klassischen Ausspielwegen zu denken? Und akut: Wie geht es jetzt weiter mit dem Thema „Presseähnlichkeit“?

Was war dein bisher größter Flop im Job, und was hast du daraus gelernt?

Anfang der 2000er Jahre hatten wir in der damaligen Verlagsgruppe Handelsblatt die Idee, eine Informations- und Vermittlungsplattform für Investmentfonds auf die Beine zu stellen. Dann kam der Zusammenbruch des Neuen Marktes, die Dot.com-Krise und 9/11 … Daraus gelernt habe ich, dass Journalismus eben auch ein Geschäft ist. Dass die Vermarktung von Inhalten ein Bestandteil von Journalismus ist. Das Redaktionen eben auch Unternehmen sind, unsere Inhalte eine Ware, die Menschen kaufen – und sei es mit der investierten Zeit, die sie für das Sehen, Hören und Lesen unserer Inhalte aufwenden.

Tipps

Burghards Tipps für den Nachwuchs

Ich will es mal an einem Beispiel festmachen: Von den Volontären des Hessischen Rundfunks entscheiden sich während des Volontariates nur sehr wenige dazu, eine Station bei uns in der Finanzredaktion zu machen. Die Gründe sind unterschiedlich: Das Thema klingt erstmal trocken, viele haben in ihrem Schul- und Studienleben einen Bogen um Wirtschaft gemacht. Wir stellen dann aber immer wieder fest, dass viele von den wenigen, die zu uns kommen, gerne bleiben und auch nach dem Volontariat dann bei uns arbeiten. Wir haben eine Kunsthistorikerin, die heute Wirtschaftssendungen moderiert. Warum die ganze Vorrede? Der Tipp für den Nachwuchs: Offen sein für neue Themen, Mut zur Nische, sich selbst was Neues zutrauen. Immer im Auge behalten, dass man selbst eine Marke ist bzw. sein sollte.

Burghard Schnödewind

… ist Redaktionsleiter der ARD Finanzredaktion beim Hessischen Rundfunk.

Diesen Beitrag teilen via: