Biomasse ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft. Im Forschungszentrum Jülich arbeiten Wissenschaftler:innen wie Judith Reinwarth daran, fossile Rohstoffe durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Forschung für umweltfreundliche Produkte von morgen.
Sexualisierte Gewalt ist auch im Fußballstadion ein Thema – von Belästigung bis hin zu Übergriffen. Bayer 04 Leverkusen bietet mit dem Codewort „Luisa ist hier!“ eine diskrete Hilfe für Betroffene.
Recent developments on the international stage mean Brazil is emerging as a potential leader on environmental issues – according to the United Nations.
Martina Kix ist Chefredakteurin von ZEIT Campus. Einen normalen Arbeitstag habe sie selten, sagt Kix, denn es passiere immer etwas Überraschendes. Jungen Menschen rät sie: Geht in die Lokalredaktionen und probiert euch aus.
Burghard Schnödewind ist Leiter der ARD-Finanzredaktion. Mit seinem Team produziert er täglich rund 40 Inhalte: Für die Tagesthemen, aber auch für die Tagesschau und ihre Social-Media-Kanäle sowie für alle Hörfunkwellen der ARD. Der Job mache wahnsinnig viel Spaß, sagt Schnödewind, sei aber manchmal auch ziemlich kompliziert. Für den Nachwuchs hat er einen besonderen Tipp.
Laura Terberl leitet bei der Süddeutschen Zeitung die Bereiche Audio und Video. Für ihren Job brauche man Problemlösungskompetenz, sagt Terberl. „Das kann ich nicht, das habe ich noch nie gemacht“, will sie in ihrem Team deshalb nicht hören.
Eine Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigt, dass Redaktionen im Kampf gegen Deepfakes und manipulierte Bilder vor allem unter Zeitdruck leiden. Technische Hilfsmittel allein reichen nicht aus, um die Authentizität von Bildmaterial zu prüfen.
Deutsche Leitmedien wie ZDF heute, die FAZ und RTL Aktuell nutzen soziale Medien, um jungen Menschen Wahlberichterstattung in Kurzform zu vermitteln. Eine Untersuchung zeigt, dass dabei oft Politiker:innen und ihre Aussagen im Mittelpunkt stehen. Journalistische Einordnungen fehlen häufig.
#Jobporträt
Video- und Radiobeiträge unseres Magazins werden auch in der Mediathek und im TV-Sender von NRWision präsentiert. Das Medienprojekt zeichnet besonders hochwertige Beiträge als „Tipp der Woche“ aus. Darunter finden sich auch viele Werksgelände-Beiträge.
Ellen Heinrichs vom Bonn Institute für konstruktiven Journalismus
Hier geht's lang