Thomas Rehm, Schreinermeister in zweiter Generation, wusste früh, dass er den elterlichen Betrieb übernehmen würde. Für ihn gehört der Schreinerberuf zu den vielseitigsten, die es gibt. Er genießt die Freiheit, kreativ und flexibel zu arbeiten. Doch der Job hat auch seine Schattenseiten.
Biomasse ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft. Im Forschungszentrum Jülich arbeiten Wissenschaftler:innen wie Judith Reinwarth daran, fossile Rohstoffe durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Forschung für umweltfreundliche Produkte von morgen.
TikTok, YouTube, Netflix oder Online-Games. Sieben Stunden täglich vor dem Bildschirm – für viele Kinder und Jugendliche längst Alltag. Doch ab wann wird Mediennutzung zur Sucht? Was hilft, die Kontrolle zurückzugewinnen – und warum Eltern der Schlüssel zur Lösung sein könnten.
Als Datenjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) arbeitet Sandra Liermann an der Schnittstelle zwischen Statistik und Storytelling. Durch die Auswertung großer Datensätze zeigt sie mit ihrem Team Muster auf, beispielsweise zu Dürren in verschiedenen Regionen Deutschlands oder dem Männerüberschuss in ländlichen Gebieten im Osten.
Der Architekturfotograf Philip Kistner will Bauwerke visuell zum Leben zu erwecken und ihre einzigartige Gestaltung einfangen. Dabei ist die Fotografie für ihn mehr als nur ein Handwerk – sie ist eine Spurensuche. Ein Gespräch über die Faszination für Architektur, die Kunst der Rauminszenierung und die Herausforderungen der Arbeit in einem unberechenbaren Umfeld.
Charlotte Haunhorst, Head of Digital beim Handelsblatt, sieht in den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz einen Gamechanger für den Journalismus. Vor allem das News-Geschäft werde sich automatisieren, prognostiziert Haunhorst. Warum der Journalismus trotzdem eine Zukunft hat, wie sich Medienschaffende jetzt positionieren sollten und warum Liebe für Menschen wichtig ist.
Recent developments on the international stage mean Brazil is emerging as a potential leader on environmental issues – according to the United Nations.
In today’s context, addressing topics of marginalized communities has become vital in journalistic work, especially as discussions around identity continue to evolve globally. Different perspectives exist on these matters, with some advocating traditional views while others seek broader recognition. These debates can influence policies affecting healthcare access, ID processes, and acceptance of the LGBTQIA+ community in society.
#Jobporträt
Video- und Radiobeiträge unseres Magazins werden auch in der Mediathek und im TV-Sender von NRWision präsentiert. Das Medienprojekt zeichnet besonders hochwertige Beiträge als „Tipp der Woche“ aus. Darunter finden sich auch viele Werksgelände-Beiträge.
Hanna Käßbohrer, Executive Producerin von MAITHINK X
Hier geht's lang