Thomas Rehm, Schreinermeister in zweiter Generation, wusste früh, dass er den elterlichen Betrieb übernehmen würde. Für ihn gehört der Schreinerberuf zu den vielseitigsten, die es gibt. Er genießt die Freiheit, kreativ und flexibel zu arbeiten. Doch der Job hat auch seine Schattenseiten.
Sie riskieren ihr Leben, um andere zu retten: Die Einheit Hangelar der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin. Jurastudent Jan Iso Kohrs ist einer von 1,3 Millionen Freiwilligen in Deutschland, die ihre Freizeit dem Schutz der Gemeinschaft widmen.
Digital Natives unterschätzen Cybersicherheit und sind häufiger von Internet-Kriminalität betroffen. Aufklärung über Social Media könnte hier helfen. Eine wichtige Gruppe wird dabei jedoch nicht erreicht: Mädchen und junge Frauen.
„Wir sollten viel mehr auf junge Menschen hören“, sagt Hatice Kahraman, Redaktionsleiterin von Salon5. Bei ihrer Arbeit für die Jugendredaktion von Correctiv setzt sie auf Journalismus „mit“ statt „für“ Jugendliche. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, mit Jugendlichen im Schulalter journalistisch zu arbeiten. Und warum ein gutes Netzwerk genauso wichtig ist wie fachliche Expertise.
Patrick Große koordiniert ein internationales Redaktionsteam bei der Deutschen Welle, das Social Media-Inhalte für junge Europäer produziert. Im Interview spricht er über die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und welche Fähigkeiten für den Job wichtig sind.
Jule Zentek berichtet auf dem Instagramkanal @klima.neutral über Klimathemen und gesellschaftliche Herausforderungen – verständlich, nahbar und faktenbasiert. Ihr Ziel: Klimabewusstsein stärken und Menschen dazu befähigen, klimapolitische Entwicklungen besser zu verstehen.
TikTok, YouTube, Netflix oder Online-Games. Sieben Stunden täglich vor dem Bildschirm – für viele Kinder und Jugendliche längst Alltag. Doch ab wann wird Mediennutzung zur Sucht? Was hilft, die Kontrolle zurückzugewinnen – und warum Eltern der Schlüssel zur Lösung sein könnten.
Sexualisierte Gewalt ist auch im Fußballstadion ein Thema – von Belästigung bis hin zu Übergriffen. Bayer 04 Leverkusen bietet mit dem Codewort „Luisa ist hier!“ eine diskrete Hilfe für Betroffene.
#Jobporträt
Video- und Radiobeiträge unseres Magazins werden auch in der Mediathek und im TV-Sender von NRWision präsentiert. Das Medienprojekt zeichnet besonders hochwertige Beiträge als „Tipp der Woche“ aus. Darunter finden sich auch viele Werksgelände-Beiträge.
Ellen Heinrichs vom Bonn Institute für konstruktiven Journalismus
Hier geht's lang