WerksgeländeWerksgelände
  • Themen
    • 5 Fragen an ...
    • Gesellschaft
    • Job und Karriere
    • Technik
    • Wissen
    • Kultur
  • Werkstätten
    • Video
    • Audio
    • Fotografie
    • Text
  • Über uns

5 Fragen an ...

Fotojournalismus

Selina Pfrüner sucht nach Bildern, die verbinden statt spalten

Als Fotojournalistin und Dokumentarfotografin möchte Selina Pfrüner gesellschaftliche Themen sichtbar machen – von Kinderarmut bis Sterbehilfe. Ihr Beruf fordert sie immer wieder heraus, die eigene Komfortzone zu verlassen und neue Perspektiven einzunehmen. Im Gespräch erzählt sie, warum sie ihre Arbeit regelmäßig über Grenzen führt – und was sie daraus lernt.

Datenjournalistin Sandra Liermann

Welche Geschichten erzählen Daten?

Als Datenjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) arbeitet Sandra Liermann an der Schnittstelle zwischen Statistik und Storytelling. Durch die Auswertung großer Datensätze zeigt sie mit ihrem Team Muster auf, beispielsweise zu Dürren in verschiedenen Regionen Deutschlands oder dem Männerüberschuss in ländlichen Gebieten im Osten.

Philip Kistner
Architekturfotograf Philip Kistner

„Mit unseren Bildern machen wir Orte visuell und emotional zugänglich“

Der Architekturfotograf Philip Kistner will Bauwerke visuell zum Leben zu erwecken und ihre einzigartige Gestaltung einfangen. Dabei ist die Fotografie für ihn mehr als nur ein Handwerk – sie ist eine Spurensuche. Ein Gespräch über die Faszination für Architektur, die Kunst der Rauminszenierung und die Herausforderungen der Arbeit in einem unberechenbaren Umfeld.

Charlotte Haunhorst

"Manche Jobs wird es im Journalismus in Zukunft so nicht mehr geben"

Charlotte Haunhorst, Head of Digital beim Handelsblatt, sieht in den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz einen Gamechanger für den Journalismus. Vor allem das News-Geschäft werde sich automatisieren, prognostiziert Haunhorst. Warum der Journalismus trotzdem eine Zukunft hat, wie sich Medienschaffende jetzt positionieren sollten und warum Liebe für Menschen wichtig ist.

Burghard Schnödewind

Die ARD-Finanzredaktion: von Tagesschau bis TikTok

Burghard Schnödewind ist Leiter der ARD-Finanzredaktion. Mit seinem Team produziert er täglich rund 40 Inhalte: Für die Tagesthemen, aber auch für die Tagesschau und ihre Social-Media-Kanäle sowie für alle Hörfunkwellen der ARD. Der Job mache wahnsinnig viel Spaß, sagt Schnödewind, sei aber manchmal auch ziemlich kompliziert. Für den Nachwuchs hat er einen besonderen Tipp.

Alexander Derno

"Wer ‚Nein‘ sagt, ist nicht automatisch ein Bremser"

Medienarbeit, Social Media, Kommunikationsstrategie – Alexander Derno ist Corporate Communications Expert bei der Deutschen Telekom und sein Job ist so facettenreich wie die Herausforderungen eines Technologieunternehmens. Im Gespräch erklärt er, welche Talente für den Job wichtig sind, warum Leidenschaft der Schlüssel ist und wie man mit neuen Ideen punktet.

Hatice Kahraman

"Wir sollten viel mehr auf junge Menschen hören"

„Wir sollten viel mehr auf junge Menschen hören“, sagt Hatice Kahraman, Redaktionsleiterin von Salon5. Bei ihrer Arbeit für die Jugendredaktion von Correctiv setzt sie auf Journalismus „mit“ statt „für“ Jugendliche. Im Interview spricht sie über die Herausforderungen, mit Jugendlichen im Schulalter journalistisch zu arbeiten. Und warum ein gutes Netzwerk genauso wichtig ist wie fachliche Expertise.

Zwischen Wissenschaft und Unterhaltung

Blick hinter die Kulissen von MAITHINK X

Als Executive Producerin von MAITHINK X trägt Hanna Käßbohrer die Verantwortung für die gesamte TV-Produktion. Ein Gespräch über die Herausforderungen, komplexe wissenschaftliche Themen unterhaltsam aufzubereiten, die Bedeutung einer guten Teamführung und welche Erfahrungen man für diesen Beruf mitbringen sollte.

Patrick Große
Patrick Große

Junge Perspektiven im europäischen Journalismus

Patrick Große koordiniert ein internationales Redaktionsteam bei der Deutschen Welle, das Social Media-Inhalte für junge Europäer produziert. Im Interview spricht er über die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit und welche Fähigkeiten für den Job wichtig sind.

Jule Zentek
Jule Zentek

Klimajournalismus auf Instagram

Jule Zentek berichtet auf dem Instagramkanal @klima.neutral über Klimathemen und gesellschaftliche Herausforderungen – verständlich, nahbar und faktenbasiert. Ihr Ziel: Klimabewusstsein stärken und Menschen dazu befähigen, klimapolitische Entwicklungen besser zu verstehen.

  • 1
  • 2
  • 3
Kontakt

Impressum | Datenschutz | Cookies | © 2025 werksgelaende.com